Stimmrechtsausübung und Engagement
Akademische Studien deuten darauf hin, dass Stimmrechtsausübung und Engagement eine grosse Nachhaltigkeitswirkung haben. Eine tragende Säule des Nachhaltigkeitsansatzes der PKSH ist es daher, dass sie ihre Eigentumsrechte aktiv wahrnimmt und den Dialog mit den Unternehmen sucht.
Da die PKSH zurzeit keine Direktmandate unterhält, sondern nur in Kollektivanlagegefässen investiert ist, kann sie keinen direkten Einfluss via Stimmrecht auf die entsprechenden Unternehmen ausüben. Sie informiert sich jedoch aktiv bei den Vermögensverwaltern, wie diese ihre Stimmrechte wahrnehmen und weist diese in materiellen Fällen auf ihre abweichende Haltung hin. Der Dialog («Engagement») wird deshalb mit den Unternehmensführungen v.a. auf einem anderen Weg gesucht. Engagement wird bei der PKSH auf zwei Ebenen betrieben:
Die PKSH ist seit dem Jahr 2018 Mitglied der Ethos Stiftung sowie des Ethos Engagement Pools Schweiz und seit dem Jahr 2020 auch des Ethos Engagement Pools International. Der Ethos Engagement Pool Schweiz sucht im Namen der Mitglieder aktiv den dauerhaften Dialog mit dem Management der 150 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen und befasst sich mit den Themen Klimawandel, Corporate Governance, Arbeitsbedingungen und Einhaltung der Menschenrechte sowie der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Hier finden Sie die Jahresberichte zum Engagement und zur Stimmrechtsausübung beider Ethos Pools.
Zudem ist sie Mitglied der IIGCC (The Institutional Investors Group on Climate Change) und unterstützt die Investoreninitiative «Climate Action 100+». Die IIGCC ist die europäische Mitgliedsorganisation für die Zusammenarbeit von Investoren im Bereich Klimawandel, die ihrerseits eine von fünf Mitgliederorganisationen der Climate Action 100+ ist. Die Climate Action 100+ ist eine fünfjährige, von Investoren geleitete Initiative, um systemrelevante Treibhausgasemittenten und andere Unternehmen in der gesamten Weltwirtschaft einzubeziehen, die erhebliche Möglichkeiten haben, die Energiewende voranzutreiben und zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens beizutragen. Die der Initiative beigetretenen Investoren fordern die grössten Treibhausgas-Emittenten mittels Dialog dazu auf, die Einflüsse auf den Klimawandel zu verbessern, die Emissionen einzudämmen und die klimabezogenen finanziellen Angaben zu erhöhen. Die PKSH unterstützt diese Initiative (sog. «Supporter»). Damit unterstreicht sie ihre Überzeugung, dass die Integration von ESG-Themen in Anlageentscheide und ins aktive Aktionärsverhalten für die treuhänderische Verantwortung bei der Vermögensverwaltung wichtig ist.
Über 88% der Anlagen der PKSH (basierend auf den Marktwerten per Ende 2019) sind bei Engagement betreibenden Vermögensverwaltern investiert. In Anbetracht des hohen Wirkungsgrads von Stimmrechtsausübung und Engagement kommt diesen Bereichen im Nachhaltigkeitskonzept der PKSH ein hoher Stellenwert zu. Mit den zuvor beschriebenen Massnahmen nimmt die PKSH ihre Verantwortung als Eigentümerin auf verschiedenen Ebenen wahr.